Scheitan kehrt mit „Lost in Time“ nach 24 Jahren Pause zurück: Pierre Törnkvist kommentiert das Comeback der Band
Nach einer 24-jährigen Pause sind die legendären schwedischen Gothic-Rock/Metal-Veteranen Scheitan mit aller Macht zurück und haben etwas Besonderes mit ihren Fans zu teilen. Pierre Törnkvist, Sänger, Gitarrist, Bassist und Keyboarder der Band, spricht über seine neueste Single „Lost In Time“ und den kreativen Prozess dahinter. Pierre verriet: „Es war ein ziemlich langer Prozess, und ich war mir nicht hundertprozentig sicher, was ich damit anfangen sollte. Aber am Ende fand ich es für einen Scheitan-Neustart geeignet.“ Er erwähnte, dass er trotz seines Metal-Hintergrunds stark von Bands wie The Sisters of Mercy, Fields of The Nephilim, Tiamat und The 69 Eyes beeinflusst wurde. Er fügte hinzu: „Diese Art von Musik hatte schon immer einen besonderen Platz in meinem Herzen.“ Über die Schaffung eines modernen Sounds sagte Törnkvist: „Ich wollte, dass es sich frisch anfühlt und nicht wie die 90er, was meiner Meinung nach erreicht wurde. Es hat einen modernen, schweren Sound und keinen steifen, digitalen Sound, der in vielen 80ern zu finden war und Goth-Veröffentlichungen der 90er." Themen und Inspirationen für „Lost in Time“ Als er nach den Themen und Inspirationen hinter „Lost in Time“ gefragt wurde, teilte Pierre eine kraftvolle Botschaft mit: „Textlich spreche ich direkt zu den mutigen Menschen in Osteuropa, die gerade jetzt versuchen, der unerbittlichen Aggression aus Russland zu widerstehen. Viele von ihnen Sie haben sich entschieden, für eine höhere Sache zu sterben, damit ihre Freunde und Familien eines Tages hoffentlich in Freiheit und Frieden leben können. Dieses Lied ist für sie."
Scheitans Entwicklung und Verbindung mit Fans In Bezug auf die Entwicklung der Band und wie die neue Veröffentlichung in ihre Diskographie passt, erklärt Törnkvist: „Ich sehe dies als eine natürliche Fortsetzung dessen, wo wir 1999 mit ‚Nemesis‘ aufgehört haben, das auf Century Media veröffentlicht wurde. Musikalisch ist es nicht allzu weit davon entfernt dieses Album." Er erwähnte auch eine signifikante Veränderung in seiner Herangehensweise an den Gesang: „Ich habe damals meiner natürlichen Stimme nicht getraut und hatte auch nicht die Möglichkeit, Dinge auf die gleiche Weise auszuprobieren, wie ich es jetzt dank eines Studios tun kann bei mir zu Hause eingerichtet." In Bezug auf die Verbindung zu den Fans sagte Pierre: „Ich betrachte dies als einen Neuanfang.
Es ist wie ein Neuanfang. Scheitan war so lange weg, dass uns jetzt niemand kennt. Es ist eine Herausforderung, wieder ein Publikum zu finden, aber es ist so.“ eine Herausforderung, auf die ich mich sehr freue." Er drückte auch seine Dankbarkeit dafür aus, The Circle Music als Labelpartner gefunden zu haben: „Wir sind eine kleine, aber engagierte Truppe.“ Scheitan neu erfinden: Die Herausforderung annehmen und nach vorne schauen Als Scheitan ihre lang erwartete Rückkehr in die Musikszene feiert, ist klar, dass sie die Herausforderungen annehmen, die mit der Wiederherstellung ihrer Präsenz einhergehen. Pierres Hingabe an sein Handwerk und seine Leidenschaft für die Musik zeigt sich in der Mühe, die er in die neueste Veröffentlichung der Band gesteckt hat.
Törnkvists Enthusiasmus für die Zukunft von Scheitan ist ansteckend und es ist unmöglich, sich nicht auf das zu freuen, was auf die Band zukommt. Während sie dieses neue Kapitel vorantreiben, ist es offensichtlich, dass sie bereit sind, sich allen Herausforderungen zu stellen, die vor ihnen liegen, bewaffnet mit ihrer einzigartigen Mischung aus Gothic Rock und Metal und der wilden Entschlossenheit, sich erneut einen Namen zu machen. Egal, ob Sie ein langjähriger Fan sind oder Scheitan gerade zum ersten Mal entdecken, „Lost in Time“ bietet einen verlockenden Einblick in die dunklen, atmosphärischen Klanglandschaften der Band. Schaut euch die neue Single unbedingt auf digitalen Plattformen an und haltet Ausschau nach weiteren Neuigkeiten von den schwedischen Gothic-Rock/Metal-Legenden, während sie sich immer wieder neu erfinden und wieder mit Fans auf der ganzen Welt in Kontakt treten.